
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Wenn die Seele durch den Körper spricht
Karte & Kontaktdaten
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Kaiserstraße 50
45468 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 305 2419
Fax: +49 208 305 2400
Chefarztsekretariat:
Cornelia Ortberg
E-Mail: psychosomatik.muelheim(at)contilia.de
Psychosomatische Institutsambulanz
Kaiserstraße 30
45468 Mülheim an der Ruhr
Fon: +49 208 305 42473
Fax: +49 208 305 2440
E-Mail: psychosomatik.ambulant(at)contilia.de
Über uns
Die Psychosomatische Medizin untersucht und behandelt Erkrankungen, für deren Entstehung und Aufrechterhaltung die Wechselwirkungen von Körper (Soma), Seele (Psyche) und Umwelt eine wesentliche Rolle spielen.
Körper und Seele sind generell eng miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig. Ist das seelische Befinden gestört, zeigt sich dies auch häufig körperlich. Umgekehrt können körperliche Belastungen einen Menschen auch seelisch aus dem Gleichgewicht bringen.
So behandeln wir in unserer Klinik beispielsweise Erkrankungen, die durch
- anhaltende Überforderung,
- chronischen Stress,
- ungelöste oder länger verdrängte Konflikte,
- Belastungen nach Lebenseinschnitten oder erlittene Traumata
ausgelöst oder verschlimmert werden.
Ebenso helfen wir bei seelischen Belastungen, die in Folge von körperlichen Erkrankungen und Beschwerden auftreten.
Viele Menschen haben bereits einen langen Leidensweg auf der Suche nach Hilfe hinter sich. Oft ist die Sorge groß, nicht verstanden oder nicht ernst genommen zu werden und auf Ablehnung zu stoßen. Einige haben leider auch schon negative Erfahrungen gemacht.
"Sie haben nichts" - "das bilden Sie sich nur ein"
Genau hier bieten wir eine vertrauensvolle, niederschwellige und überregionale Hilfe an, zunächst in Form eines ausführlichen ambulanten Beratungsgesprächs. In diesem Gespräch erfolgt auch eine Empfehlung zum weiteren therapeutischen und diagnostischen Vorgehen.
Wenn sich herausstellt, dass eine stationäre oder teilstationäre Behandlung angezeigt ist und wenn diese Form der Behandlung von den Betroffenen gewünscht wird, ist eine Aufnahme in unserer Klinik möglich.
Bei großen Sorgen, Unsicherheiten oder einem anderen Zwiespalt bieten wir die Möglichkeit eines Probeaufenthaltes zum Kennenlernen unseres Behandlungssettings an. Die meisten Betroffenen stehen unter einem enormen Druck, daher ist es uns wichtig, hier Entlastung und Sicherheit herzustellen.

“Aktiv gegen Depressionen”
Thementag für Betroffene, Angehörige und Fachleute
im IPG Parkstadt, Wisollstraße 11, 45478 Mülheim
Freitag, 21. Februar 2025 von 09:45 bis 15:15 Uhr
Anmeldung mit Nennung der Wunsch-Workshops (aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl) unter info(at)creare-seminare.de (Frau Martina Gremmen), Teilnahme kostenlos
Zuhören - Ernstnehmen - Verstehen
Foto: stock.adobe.com Stephan Leyk
Aktuelle Nachrichten
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie