Nachrichten Detailseite

Nachricht

Ausstellung zur Geschichte des Philippusstifts ist eine spannende Zeitreise

04.02.2025 Philippusstift

In alten Dokumenten zu stöbern, Inhalte aus Chroniken zusammenzutragen, Fotos zu sichten und Stück für Stück die Geschichte des Katholischen Krankenhauses Philippusstift - wie es bei Gründung im Jahr 1893 hieß -  zu einer spannenden Zeitreise zusammenzutragen, gehört nicht zu ihren alltäglichen Aufgaben in der Unternehmenskommunikation des Philippusstifts. Dennoch sind Jakob Baranowski und Christa Herlinger in den vergangenen Monaten immer wieder auf Spurensuche gegangen. Mit dem Ziel, eine historische Ausstellung über die mehr als 130jährige Geschichte des Borbecker Krankenhauses, mit Leben zu füllen. Gezeigt wird diese auf Einladung des Kultur-Historischen Vereins Borbeck e.V. in der Alten Cuesterey am Weidkamp 10 in 45355 Essen Borbeck. Eröffnung ist am Samstag, 15. Februar, 15 Uhr. Unter den Gästen an diesem Nachmittag werden auch Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen und die Borbecker Bezirksbürgermeisterin Margarete Roderig sein.

Vom 15. Februar bis zum 09. März dreht sich in den Räumen des Borbecker Kulturhauses dann alles um das Philippusstift und seine Geschichte. Geöffnet ist die Ausstellung in diesem Zeitraum von Donnerstag bis Sonntag, 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Anhand eines großformatigen Zeitstrahls – gespickt mit zahlreichen Fotos - wird diese erzählt. Besondere Ereignisse werden aufgegriffen und in Bild und Wort noch einmal in Erinnerung gerufen. Beispielsweise der Besuch des schwergewichtigen Königs von Tonga in Borbeck. Eine echte Majestät zu Gast im Philipp. Oder die Pionierleitung für die Entwicklung der klinischen Psychiatrie, die in den 1920er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in dem zur damaligen Zeit noch recht kleinen Borbecker Krankenhaus erbracht worden ist.

Die Ausstellung mit historischen Fotos und Bauplänen, Patientenbüchern aus Kriegszeiten und Lehrbüchern, einer Zeitkapsel aus einem Grundstein sowie historischen medizinischen Artefakten wie Blutlöffeln aus dem OP oder Teilen von Beatmungsgeräten möchte einen Blick hinter die Kulissen des Hauses ermöglichen.

Parallel zur Ausstellung wartet ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Mit Infonachmittagen und Mit-Mach-Angeboten der Kliniken des Krankenhauses. Die Einladung zum Herz-Yoga steht ebenso wie die zu einem sportmedizinischen Aktionsnachmittag unter dem Motto „Back in Motion“. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist ebenfalls kostenfrei.