
Herzlich Willkommen! Sie haben einen wichtigen Schritt in Richtung Ihrer Gesundheit und Lebensqualität gemacht. Unsere ambulante neurologische Rehabilitation bietet Ihnen eine umfassende Betreuung und unterstützt Sie auf Ihrem Weg zu mehr Vitalität und Wohlbefinden.
Was ist ambulante neurologische Rehabilitation?
Die ambulante neurologische Rehabilitation richtet sich an Patient:innen, die nach einer Erkrankung des Nervensystems oder nach einer neurologischen Operation eine intensive Therapie benötigen. Im Gegensatz zur stationären Rehabilitation können Sie dabei weiterhin in Ihrem vertrauten Umfeld leben und Ihren Alltag aktiv gestalten. Unser Ziel ist es, Ihnen durch gezielte Therapien zu helfen, Ihre Mobilität, Ihre kognitiven Fähigkeiten und Ihre Lebensfreude wiederzuerlangen.
Unsere Leistungen
Unser Leistungsspektrum umfasst eine Vielzahl an Therapien, die speziell auf die Bedürfnisse neurologischer Patienten abgestimmt sind:
Physiotherapeutische Behandlung in der ambulanten neurologischen Rehabilitation
- spezielle Schlaganfallbehandlung
- Anbahnung von physiologischen Bewegungen unter Hemmung pathologischer (veränderter) Bewegungsmuster
- Anwendung von speziellen Techniken mit verschiedenen Reizen
- Techniken zur gezielten Rumpfstabilität
- Erarbeitung von physiologischen Haltungs- und Bewegungsmustern
- Erarbeitung von Bewegunsübergängen und Transfers mit Einbindung/Bezug in den Alltag
- Koordinations- und Kraftübungen
- Wiederherstellung der intermuskulären Koordination
- Faszitilation (Anbahnung) in diagonalen Anordnungen unter Einbezug aller drei Bewegungsebenen (frontal, saggital und transversal)
- Faszitilationstechniken von Dehnungs- und Druckrezeptoren
- auf reduzierten und labiler Unterstützungsfläche, unter Einsatz verschiedener Kleingeräte (z.B. Balancepad, Weichbodenmatten, etc.) und in unterschiedlichen Ausgangsstellungen.
- im Innen- und Außenbereich
- Gangvariationen: isoliertes Training der einzelnen Gangphasen, Spiel- und Schwungbeinphase, diagonale Armbewegung
- Gehen mit und ohne Hilfsmittel
- Gehtraining im Straßenverkehr unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheit
- Gehen auf nicht befestigtem Untergrund
- frühe Rehabilitation der Patient:innen durch Gewichtsentlastung mit Abnahme des Körpergewichtes
- Entwicklung eines physiologischen Gangbildes durch Simulation verschiedener Alltagssituationen
- Gleichgewichtsanalyse und -training durch drucksensible Bodenplatte
- Motivierende und abwechslungsreiche Therapie durch augmented Realitiy
- Vorbereitung des Gangbildes auf die normalen alltäglichen Anforderungen
- Ergebnisse werden gespeichert und können zur Visualisierung des Therapieerfolges verglichen werden
- z.B. Rollstuhl, Rollator, Gehilfen
- Rollstuhltraining (meist mit dem Ziel der unabhängigen Fortbewegung, ggf. Rollstuhlvorbereitung)
- Selbstständiger Umgang mit Hilfsmitteln
- Sicherheit beim Positionswechsel
- Alltagsorientierte Thrapie
- Physiologischer Körpereinsatz und Kompensationsstrategien für Funktionseinschränkungen von Körperabschnitten
- z.B. zur Kontrakturporphylaxe
- Thermotherapie (Wärme- und Kälteanwendungen)
- Elektrotherapie (TENS, EMS, Lähmungstherapie)
- z.B. bei Polyneuropathien
- z.B. Laufbandtraining, Ergometertraining und Kraftgeräte
- zur Kräftigung, Förderung der Beweglichkeit, Reaktionsschulung und Koordination der Arme
- zur Förderung der Wahrnehmung der betroffenen Körperhälfte
Neuropsychologie
Die Neuropsychologie als Spezialgebiet der Psychologie befasst sich mit allen Phänomen der Informationsverarbeitung und der psychischen Leistungsfähigkeit. Dazu gehören Wahrnehmung, Sprache, Gedächtnis, Emotion, Handlungssteuerung und Verhalten. Neuropsycholog:innen versuchen dabei zu erklären wie das Gehirn die psychische Leistungsfähigkeit moderiert, welche Auswirkungen von Schädigungen des Gehirns zu erwarten sind und wie diese Beeinträchtigungen behandelt werden kann. Hirnschädigungen können durch vielfältige Gründe verursacht werden bspw. durch Zustände nach Durchblutungsstörungen des Gehirns (Schlaganfälle), posthypoxischen Hirnschäden, entzündliche Prozesse und Autoimmunkrankheiten (Multiple Sklerose, metabolischen Encephalopathien), neurodegenerative Erkrankungen und Bewegungsstörungen (Parkinsonkrankheit), Zustände nach neurochirurgischen Operationen und Zustände nach Schädelhirntraumen.
Knüpfen Sie an die Trainingserfolge der Reha an, bleiben Sie weiter fit und kommen Sie Ihren Gesundheitszielen mit unserer Unterstützung noch ein Stückchen näher.
- IRENA – Intensivierte Reha-Nachsorge
- T-RENA - Trainingstherapeutische Rehanachsorge
Unser Team steht Ihnen mit ihrem Fachwissen zur Seite. Vereinbaren Sie einen Termin an einem Standort in Ihrer Nähe!
CTR Theaterpassage
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 08:00 - 19:00 Uhr
Fon: 0201 946713 0
Fax: 0201 946713 209
E-Mail: ctr.tp(at)contilia.de
Yvonne Schäffel
Standortleitung
Theaterpassage
Rathenaustraße 2, 45127 Essen
Fon: +49 201 946713 126
Fax: +49 201 946713 144