Doppelte Zertifizierung – Dank interdisziplinärem Teamwork von Kardiologie und Notfallmedizin
13.02.2025 Elisabeth-Krankenhaus Essen
Die Freude ist groß! Die Teams der Klinik für Kardiologie und Angiologie und der Klinik für Akut- und Notfallmedizin dürfen gleich zwei bedeutende Zertifizierungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Empfang nehmen.
„Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für die hohe Qualität unserer medizinischen Versorgung, Forschung und Ausbildung in den Bereichen Kardiologie, Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin,“ freut sich Dr. Ingo Voigt, Chefarzt der Akut- und Notfallmedizin am Elisabeth-Krankenhaus Essen. Die erste Zertifizierung erhielten die Teams als Fortbildungsstandort der Young DGK. Die zweite Anerkennung als Weiterbildungsstätte für das Curriculum Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (K-IN) durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) unterstreicht, dass junge Mediziner:innen hier eine gute Aus- und Weiterbildung erhalten.
Fortbildungsstandort Junge Kardiologie
Diese Zertifizierung bestätigt das Engagement für die Förderung und Weiterbildung junger Kardiolog:innen. Durch strukturierte Ausbildungsprogramme, wöchentliche wechselnde Fortbildungsangebote, innovative Lehrmethoden und enge Supervision durch erfahrene Fachärzt:innen bieten die Teams eine herausragende Plattform für die Weiterbildung im gesamten Spektrum der modernen Kardiologie. Die Rotationsmöglichkeiten umfassen die Funktionsbereiche Echokardiographie (TTE & TEE), kardiale Bildgebung & Schrittmachertherapie, Elektrophysiologie, Interventionelle Kardiologie sowie die Akut-, Notfall- und Intensivmedizin.
Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin (K-IN)
Das Curriculum K-IN bietet eine strukturierte Weiterbildung über 24 Monate, in der angehende Spezialisten fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Behandlung komplexer kardiovaskulärer Notfälle, wie etwa die temporäre extracorporale Herz-Kreislauf-Unterstützung (Microaxialpumpen, ECMO) bei Patient:innen nach Reanimation oder im kardiogenen Schock, zu erwerben. Zusätzlich spielen auch die Aspekte der langfristigen Versorgung dieser Patient:innen in der Intensivmedizin eine immer größere Rolle in der täglichen Arbeit. Das Elisabeth-Krankenhaus erfüllt alle strengen infrastrukturellen und personellen Anforderungen, darunter eine kardiologisch geführte Intensivstation, eine zertifizierte Chest Pain Unit (CPU), ein 24/7-Interventionsdienst für akute kardiovaskuläre Notfälle sowie das Vorhalten von zwei als Weiterbildungsermächtigten Intensivmedizinern.
Ein gemeinsamer Erfolg für unser Team
Diese Auszeichnungen sind ein Beleg für die hohe Qualität der medizinischen Versorgung, Forschung und Ausbildung in den Bereichen Kardiologie, Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin. Sie unterstreichen damit das jahrelange Engagement und die gute Zusammenarbeit der Kliniken für die bestmögliche Patientenversorgung und die Ausbildung der nächsten Generation von Kardiolog:innen. Dr. Ingo Voigt betont: „Unser gemeinschaftliches Ziel ist es, den Nachwuchs auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten, Karrieremöglichkeiten innerhalb der Kardiologie zu fördern und damit sehr gute Kardiolog:innen auszubilden. Wir sind stolz darauf, unsere Erfahrung mit jungen Kolleg:innen zu teilen und die Zukunft der kardiovaskulären Medizin aktiv mitzugestalten.“
Bildbeschreibung (von links nach rechts): Dr. Martin Wambach, Prof. Oliver Bruder, Dr. Martin Adamaszek, Dr. Thomas Schmitz, Prof. Heiner Wieneke, Dr. Ingo Voigt, Dr. Mehran Babady